Erfolg im Studium ist auch das Ergebnis von Teamarbeit. Wir helfen uns gegenseitig, haben Platz für Lerngruppen und profitieren von der Erfahrung derjenigen, die schon weiter sind. Der Austausch mit Studenten auch anderer Fachrichtungen gewährleistet zudem, dass Wissen auch zu Bildung werden kann.

"Bildung kann sehr glücklich und gelassen machen."
(Günter Jauch)
Kurze Wege
Der Blick von unserer Terrasse zeigt: Zu vielen Einrichtungen und Instituten sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Eine Bushaltestelle gleich um's Eck sorgt problemlos für weitere Anbindungen.
Eigeninitiative
Richtig studieren ist für uns mehr als nur der Gang zur Pflichtvorlesung, sondern bedeutet, auch "nach links und rechts zu schauen", neue Interessen zu entwickeln, sowohl Meinungsstärke als auch Reflexionsvermögen zu trainieren und sich selbst zu organisieren.
Weltweites Netzwerk
Das Motto der Uni lautet auch "international seit 1477", und wir sind Teil davon. Jeder Punkt auf der Karte markiert eine Unistadt, mit der wir von Tübingen aus verbunden sind - durch unseren Dachverband, Austauschprogramme oder unsere Mitglieder in aller Welt.
Gibt's nur in Tübingen!
Die Tübinger Uni ist eine der ältesten Europas und gehört mit ihren 330 Studiengängen - von Ägyptologie über Nano-Science bis Zahnmedizin - zur Weltspitze. Die Stadt wird von ihr geprägt: Etwa 25% der Einwohner sind Studenten (davon rd. 60% weiblich).
Tübingen ist gleichermaßen historisch wie jung, beschaulich wie dynamisch, Kleinstadt wie akademische Metropole.
Freiheit
Zum Studium in Tübingen gehört auch, sich auf die Sonnenseiten von Stadt und Uni einzulassen, etwa bei einer traditionellen Stocherkahn-Fahrt. Frei nach Rudolf Virchow: "Die akademische Freiheit ist die Freiheit, so viel lernen zu dürfen, wie man will."